#
Wichtige Gesetze, Normen und Vorschriften
#
Wichtige Gesetze und Vorschriften
#
Gesetze
#
Verordnungen
#
Vorschriften (autonome Rechtsnormen)
#
Allgemein anerkannte Regeln und Normen der Technik
#
Richtlinien
#
orschriften der Berufsgenossenschaften (BGV)
Berufsgenossenschaftsvorschriften(BGV) = Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften dienen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Klassen der BG-Verordnungen:
- Allgemeine Vorschriften/Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Einwirkung
- Betriebsart/Tätigkeit
- Arbeitsplatz/Arbeitsverfahren
Vorschriften | Titel | Bemerkung |
---|---|---|
BGV A1 | Grundsätze der PräventionKoordination von Arbeiten, Verpflichtungen für Unternehmer und Arbeitnehmer, Körperschutz, Funktion und Befugnisse von SicherheitsbeauftragtenErste Hilfe (ehemals BGV A5, VBG 109) | ehemals VBG 1,in der Fassung vom 1. Januar 2004 |
BGV A3 | Elektrische Anlagen und BetriebsmittelGrundsätze, Prüfungen mit Durchführungsanweisungen, Hinweis auf Gerätesicherheitsgesetz (GSG), CE-Zeichen | ehemals VBG 4ehemals BGV A2(bis März 2005) |
BGV A6 | Fachkräfte für Arbeitssicherheit | ehemals VBG 122 |
BGV A8 | Sicherheit und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung am Arbeitsplatz | ehemals VBG 125 |
BGV B1 | Umgang mit Gefahrstoffen | ehemals VBG 91 |
BGV B2 | LaserstrahlenGrundbegriffe, Klassen, Beauftragter | ehemals VBG 93 |
BGV B3 | LärmBeurteilungspegel, Bedeutungen | ehemals VBG 121 |
BGV C1 | Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung1. April 1998 | ehemals VBG 70 |
BGV C2 | Zirkusunternehmen | |
BGV C25 | Zelte und Tragluftbauten | ehemals VBG 73 |
BGV C26 | Bild- und Filmwiedergabe | ehemals VBG 80 |
BGV D8 | Winden, Hub- und Zuggeräte | ehemals VBG 8 |
BGV D27 | Flurförderzeuge (auch Gabelstapler) | |
BGV D36 | Leitern und TritteAnforderungen an Leitern, DIN-Normen, ZH1-Richtlinien, Sicherung gegen Abstürzen | ehemals VBG 74 |
BGG 912 | Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung | |
BGG 912-1 | Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung |
#
Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
Vorschriften | Titel | Bemerkung |
---|---|---|
ZH 1/182(SP 38.1) | Arbeitnehmer in Fremdbetrieben | |
ZH 1/193 | Unfallverhütung will gelernt sein.Ein Leitfaden für den Sicherheitsbeauftragten | Arbeitsgemeinschaft der Metall-Berufsgenossenschaften |
ZH 1/219 | Sicherheitsregeln für Versenkeinrichtungen in Bühnen und Studios | |
ZH 1/222 | Grundsätze für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Bühnen und Studios durch den Sachverständigen bzw. Sachkundigen nach der Unfallverhütungsvorschrift „Bühnen und Studios“ VBG70Oktober 1989 | Bezugsquelle :Carl-Heymanns-Verlag,Luxemburger Str. 44950939 KölnTel.: 0221-943730 |
BGI 810 | Arbeitssicherheit in ProduktionsstättenEhemals SP 25.1/2 | |
BGI 810-0 | Einsatz von Bühnen- und StudiofachkräftenEhemals SP 25.1/2-0 | |
BGI 810-3 | Lasten über Personen | |
SP 25.1/2-1 | Bereitstellung und Benutzung von Punktzügen | |
SP 25.1/2-2 | Bereitstellung und Benutzung von Kamerakranen | |
SP 25.1/2-3 | Aufhängungen | |
SP 25.1/2-4 | Bereitstellung und Benutzung von Sicherungsseilen und -ketten | |
SP 25.1/4 | Pyrotechnik im Veranstaltungs- und Produktionsbereich für szenische Darstellung | |
SP 25.1/5 | Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte im Bereich Fernsehen, Hörfunk und Film | |
GUV 0.1 | Allgemeine VorschriftenJuli 1991 | |
GUV 0.3 | Erste HilfeDezember 1993 | |
GUV 0.5 | Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für ArbeitssicherheitJuli 1989 | |
GUV 0.6 | Arbeitsmedizinische Vorsorge | |
GUV 0.7 | Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung am Arbeitsplatz | |
GUV 2.05 | Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen | |
GUV 2.10 | Elektrische Anlagen und BetriebsmittelDezember 1978 | |
GUV 2.20 | Laserstrahlung, Januar 1993 | |
GUV 3.0 | Kraftbetriebene Arbeitsmittel, Januar 1993 | |
GUV 4.1 | Krane, Januar 1993 | |
GUV 4.2 | Winden, Hub- und Zuggeräte | |
GUV 4.5 | Hebebühnen, Januar 1993 | |
GUV 4.6 | Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb, Januar 1993 | |
GUV 6.1 | Bauarbeiten (Blockgerüste, Fahrgerüste, Kleingerüste, Seitenschutz) | |
GUV 6.4 | Leitern und Tritte, Oktober 1992 | |
GUV 6.15 | Bühnen und Studios, Januar 1993 | |
GUV 9.7 | Verwendung von Flüssiggas | |
GUV 9.20 | Lärm, November 1989 | |
GUV 10.4 | Regeln für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, Oktober 1995 | |
GUV 10.10 | Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit FeuerlöschernOktober 1995 | |
GUV 14.3 | Sicherheitsregeln für hochziehbare Personenaufnahmemittel | |
GUV 16.15.3 | Sicherheitsregeln für Versenkeinrichtungen in Bühnen und Studios | |
GUV 17.7 | Sicherheitsregeln für Büroarbeitsplätze | |
GUV 17.8 | Sicherheitsregeln für Bildschirmarbeitsplätze im Bürobereich | |
GUV 17.9 | Sicherheitsregeln für die künstliche Beleuchtung von Arbeitsplätzen | |
GUV 20.3 | Merkblatt für Sicherheitszeichen | |
GUV 20.5 | Anleitung zur Ersten Hilfe bei UnfällenApril 1992 | |
GUV 20.28 | Merkblatt für Sicherheits- und Rettungsgeschirre | |
GUV 24.1 | Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen | |
GUV 24.2 | Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen | |
GUV 26.3 | Tritte | |
GUV 26.4.1 | Merkblatt Anlegeleitern | |
GUV 26.4.2 | Merkblatt Mehrzweckleitern | |
GUV 26.4.3 | Merkblatt Stehleitern | |
GUV 26.21 | Merkblatt Arbeitssicherheit in Produktionsstätten für szenische Darstellung (Mehrzweckhallen und Theater) | |
GUV 26.22 | Pyrotechnik in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische DarstellungJanuar 1995 | Bundesverband der Unfallversicherungs-träger der öffentlichen Hand-BAGUV- |
GUV 64.5 | Grundsätze für die Prüfung von Hebebühnen durch Sachverständige bzw. Sachkundige nach der Unfallverhütungsvorschrift „Hebebühnen“Juni 1978 | Gesetzliche Unfallversicherung |
GUV 66.15 | Grundsätze für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung, September 1998 | Gesetzliche Unfallversicherung |
#
DIN- und EU-Normen: Schwerpunkt Licht und Elektrik
#
DIN- und EU-Normen: Schwerpunkt Bühne
#
VDE-Regelwerk
DIN-Nummer | Titel | |
---|---|---|
DIN VDE 0100 | Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V | „allgemein gültige Vorschriften“ |
Die VDE 0100 besteht aus vielen Beiblättern und Teilen. Diese werden hier nicht aufgeführt. Hier sind nur exemplarisch einige Regelwerke mit besonderer Bedeutung für Veranstaltungen, Theater und Studios erwähnt. | ||
DIN VDE 0100 Teil 100 | Allgemeine Anforderungen, Anwendungsbereich | |
DIN VDE 0100Teil 410 | Schutzmaßnahmen, Schutz gegen gefährliche Körperströme | |
DIN VDE 0100Teil 430 | Schutz von Kabeln und Leitungen bei ÜberstromBeiblatt 1: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit | |
DIN VDE 0100Teil 482 | Auswahl von Schutzmaßnahmen zum Brandschutz | |
DIN VDE 0100 Teil 520/530 | Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel, Leitungen und StromschienenErrichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte | |
DIN VDE 0100Teil 559 | Leuchten und Beleuchtungsanlagen | |
DIN VDE 0100Teil 600 | Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: PrüfungenGilt der Erstprüfung und die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen,in Kraft seit 01.06.2008 | |
DIN VDE 0100Teill 700 | Besondere Ort – elektrische Regelungen und Vorschriften | |
DIN VDE 0100Teil 711 | Ausstellungen, Shows und StändeParallell mit VStättVO, ehemals Regelung der VDE 0108 | |
DIN VDE 0100Teil 718 | Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen, VersammlungsstättenParallell mit VStättVO, ehemals Regelung der VDE 0108 | |
DIN VDE 0100Teil 720 | Feuergefährliche Betriebsstätten | |
DIN VDE 0100Teil 722 | Fliegende Bautenehemals Regelung der VDE 0108 | |
DIN VDE 0100Teil 726 bis 738 | Hebezeuge, Anlagen im Freien | |
DIN VDE 0101 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV | |
DIN VDE 0105 | Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen und Sicherheitstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen | |
DIN VDE 0108Teil 100 | Sicherheitsbeleuchtungsanlagenparallel zur DIN EN 50172 | |
DIN VDE 0110-1 | Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen; Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen | |
DIN VDE 0128 | Vorschriften für Leuchtröhrenanlagen mit Spannungen von 1000 Volt und darüber | |
DIN VDE 0250 | Isolierte Starkstromleitung | |
DIN VDE 0276 Teil 1000 | Strombelastbarkeit, Allgemeines, Umrechnungsfaktoren | |
DIN VDE 0189 Teil 1 bis 101 | Begriffe für Starkstromkabel und isolierte Starkstromleitungen | |
DIN VDE 0292 | Kurzzeichen für harmonisierte Kabel und Leitungen für Starkstromanlagen | |
DIN VDE 0293 | Aderkennzeichnung von Starkstromkabeln und isolierten Starkstromleitungen bis 1000V | |
DIN VDE 0295 | Leiter für Kabel und isolierte Leitungen für Starkstromanlagen | |
DIN VDE 0298 Teil 1 bis Teil 300 | Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen, empfohlene Strombelastbarkeiten | |
DIN VDE 0472 Teil 1 bis 818 | Prüfung an Kabeln und isolierten Leitungen | |
DIN VDE0700 | Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Nebelgeräte | |
DIN VDE 0701-0702 | Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte, WiederholungsprüfungVDE 0701 und VDE 0702 seit 01.06.2008 vereint in VDE 0701-0702 | |
DIN VDE 0710-1 | Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 Volt: Allgemeine Vorschriften | |
DIN VDE 0710-10 | Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 Volt: Leuchten für Photo-, Film- und Fernsehaufnahmen | |
DIN VDE0711-1 | Leuchten; allgemeine Anforderungen und Prüfungen | |
DIN VDE0711-217 | Leuchten; Besondere Anforderungen; Leuchten für Bühnen, Fernseh- und Filmstudios | |
DIN VDE0713-11 | Vorschriften für Zubehör von Leuchtröhrenanlagen : Allgemeine Vorschriften | |
DIN VDE0800 | Fernmeldetechnik; Erdung und Potentialausgleich | |
DIN VDE0860/EN 60065 | Sicherheitsbestimmungen für netzbetriebene elektrische Geräte |
DIN-Nummer | Titel | Bemerkung |
---|---|---|
DIN EN 292 | Sicherheit von Maschinen;Teil 1: Gestaltungsgrundsätze, MethodikTeil 2: Technische Leitsätze, Spezifikationen | |
DIN EN 60204-1 | Sicherheit von Maschinen; elektrische Ausrüstung von Maschinen; allgemeine Anforderungen (Maschinenrichtlinie) | |
DIN EN60598-1 | LeuchtenAllgemeine Anforderungen und Prüfungen(IEC 60598-1:1996, modifiziert)Deutsche Fassung EN 60598-1:1997 | „Leuchten“ |
DIN EN60598-2-22 | LeuchtenLeuchten für Notbeleuchtung | „Notbeleuchtung“ |
DIN EN60598-2-17 | Leuchten, Hauptabschnitt siebzehn:Leuchten für Bühnen, Fernseh- und Photographie-Studios (außen und innen) | „Bühnen- und Studio-Scheinwerfer“ |
#
Nationale Normen: Traversensysteme
#
Internationale Normen: Traversensysteme
#
Bezugsquellen für DIN, UVV
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (nur für Mitglieder)
Berufsgenossenschaft der freien Berufe und besonderer Unternehmen
Deelbögenkamp 4
22297 Hamburg
Telefon: 040 - 51 46-0
Telefax: 040 - 51 46 21 46 oder 5 11 01 30
Internet: http://www.vbg.de
Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstr. 6
D-10787 Berlin
Telefon: 030 - 2601 2260
Telefax: 030 - 2601 1260
Internet: http://www.beuth.de
VDE-Verlag GmbH
Bismarckstr. 6
D-10625 Berlin
Telefon: 030 – 3480010
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Burggrafenstr. 6
D-10787 Berlin
Telefon: 030 - 26 01 - 0
Internet: http://www.din.de
INSTITUT FÜR RUNDFUNKTECHNIK GMBH
Redaktion
Floriansmühlstr. 60
D-80939 München
Telefon: 089 - 32399 - 384
Telefax: 089 - 32399 - 457
Internet: http://www.irt.de
Carl Heymanns Verlag KG
Luxemburger Str. 449
D-50939 Köln
Telefon: 0221 - 94373 601
Telefax: 0221 - 94373 603
C.L. Rautenberg-Druck
Postfach 1280
25343 Glückstadt
Telefon: 04124 - 9159 0
Telefax: 04124 - 9159 44
Deutsche Gesetze und EU-Richtlinien
im Buchhandel erhältlich