# Wichtige Gesetze, Normen und Vorschriften

# Wichtige Gesetze und Vorschriften

# Gesetze

GSGV Gerätesicherheitsgesetz
ASiG ArbeitssicherheitsgesetzGesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
GtA Gesetz über technische Arbeitsmittel
ProdHaftG ProdukthaftungsgesetzGesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
ProdSG ProduktsicherheitsgesetzGesetz zur Regelung der Sicherheitsanforderungen an Produkte und zum Schutz der CE-Kennzeichnung
ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
EMVG EMV-Gesetz (elektromagnetische Verträglichkeit)
Sprengstoffgesetz
Betriebsverfassungsgesetz
GewO Gewerbeordnung

# Verordnungen

BetrSichV Betriebssicherheits-Verordnung
ArbStaettV Arbeitsstätten-Verordnung
GefStoffV Gefahrenstoff-Verordnung
VStaettVo Versammlungsstätten-Verordnung
RVO Reichsversicherungsordnung
LBO Landesbauordnung der Länder

# Vorschriften (autonome Rechtsnormen)

BGV Vorschriften der Berufsgenossenschaften
BGG Grundsätze der Berufsgenossenschaften
BGR Regeln der Berufsgenossenschaften
BGI Informationen der Berufsgenossenschaften (ehemals SP-Schriften)
UVV Unfallverhütungsvorschriften

# Allgemein anerkannte Regeln und Normen der Technik

DIN Deutsche Industrie-Norm
VDE Verband der Elektrotechnik

# Richtlinien

ASR Arbeitsstätten-Richtlinie
Maschinenrichtlinie 98/37/EG


# orschriften der Berufsgenossenschaften (BGV)

Berufsgenossenschaftsvorschriften(BGV) = Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften dienen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Klassen der BG-Verordnungen:

  1. Allgemeine Vorschriften/Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
  2. Einwirkung
  3. Betriebsart/Tätigkeit
  4. Arbeitsplatz/Arbeitsverfahren
Vorschriften Titel Bemerkung
BGV A1 Grundsätze der PräventionKoordination von Arbeiten, Verpflichtungen für Unternehmer und Arbeitnehmer, Körperschutz, Funktion und Befugnisse von SicherheitsbeauftragtenErste Hilfe (ehemals BGV A5, VBG 109) ehemals VBG 1,in der Fassung vom 1. Januar 2004
BGV A3 Elektrische Anlagen und BetriebsmittelGrundsätze, Prüfungen mit Durchführungsanweisungen, Hinweis auf Gerätesicherheitsgesetz (GSG), CE-Zeichen ehemals VBG 4ehemals BGV A2(bis März 2005)
BGV A6 Fachkräfte für Arbeitssicherheit ehemals VBG 122
BGV A8 Sicherheit und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung am Arbeitsplatz ehemals VBG 125
BGV B1 Umgang mit Gefahrstoffen ehemals VBG 91
BGV B2 LaserstrahlenGrundbegriffe, Klassen, Beauftragter ehemals VBG 93
BGV B3 LärmBeurteilungspegel, Bedeutungen ehemals VBG 121
BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung1. April 1998 ehemals VBG 70
BGV C2 Zirkusunternehmen
BGV C25 Zelte und Tragluftbauten ehemals VBG 73
BGV C26 Bild- und Filmwiedergabe ehemals VBG 80
BGV D8 Winden, Hub- und Zuggeräte ehemals VBG 8
BGV D27 Flurförderzeuge (auch Gabelstapler)
BGV D36 Leitern und TritteAnforderungen an Leitern, DIN-Normen, ZH1-Richtlinien, Sicherung gegen Abstürzen ehemals VBG 74
BGG 912 Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
BGG 912-1 Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung


# Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

Vorschriften Titel Bemerkung
ZH 1/182(SP 38.1) Arbeitnehmer in Fremdbetrieben
ZH 1/193 Unfallverhütung will gelernt sein.Ein Leitfaden für den Sicherheitsbeauftragten Arbeitsgemeinschaft der Metall-Berufsgenossenschaften
ZH 1/219 Sicherheitsregeln für Versenkeinrichtungen in Bühnen und Studios
ZH 1/222 Grundsätze für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Bühnen und Studios durch den Sachverständigen bzw. Sachkundigen nach der Unfallverhütungsvorschrift „Bühnen und Studios“ VBG70Oktober 1989 Bezugsquelle :Carl-Heymanns-Verlag,Luxemburger Str. 44950939 KölnTel.: 0221-943730
BGI 810 Arbeitssicherheit in ProduktionsstättenEhemals SP 25.1/2
BGI 810-0 Einsatz von Bühnen- und StudiofachkräftenEhemals SP 25.1/2-0
BGI 810-3 Lasten über Personen
SP 25.1/2-1 Bereitstellung und Benutzung von Punktzügen
SP 25.1/2-2 Bereitstellung und Benutzung von Kamerakranen
SP 25.1/2-3 Aufhängungen
SP 25.1/2-4 Bereitstellung und Benutzung von Sicherungsseilen und -ketten
SP 25.1/4 Pyrotechnik im Veranstaltungs- und Produktionsbereich für szenische Darstellung
SP 25.1/5 Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte im Bereich Fernsehen, Hörfunk und Film
GUV 0.1 Allgemeine VorschriftenJuli 1991
GUV 0.3 Erste HilfeDezember 1993
GUV 0.5 Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für ArbeitssicherheitJuli 1989
GUV 0.6 Arbeitsmedizinische Vorsorge
GUV 0.7 Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung am Arbeitsplatz
GUV 2.05 Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen
GUV 2.10 Elektrische Anlagen und BetriebsmittelDezember 1978
GUV 2.20 Laserstrahlung, Januar 1993
GUV 3.0 Kraftbetriebene Arbeitsmittel, Januar 1993
GUV 4.1 Krane, Januar 1993
GUV 4.2 Winden, Hub- und Zuggeräte
GUV 4.5 Hebebühnen, Januar 1993
GUV 4.6 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb, Januar 1993
GUV 6.1 Bauarbeiten (Blockgerüste, Fahrgerüste, Kleingerüste, Seitenschutz)
GUV 6.4 Leitern und Tritte, Oktober 1992
GUV 6.15 Bühnen und Studios, Januar 1993
GUV 9.7 Verwendung von Flüssiggas
GUV 9.20 Lärm, November 1989
GUV 10.4 Regeln für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, Oktober 1995
GUV 10.10 Regeln für die Ausrüstung von Arbeitsstätten mit FeuerlöschernOktober 1995
GUV 14.3 Sicherheitsregeln für hochziehbare Personenaufnahmemittel
GUV 16.15.3 Sicherheitsregeln für Versenkeinrichtungen in Bühnen und Studios
GUV 17.7 Sicherheitsregeln für Büroarbeitsplätze
GUV 17.8 Sicherheitsregeln für Bildschirmarbeitsplätze im Bürobereich
GUV 17.9 Sicherheitsregeln für die künstliche Beleuchtung von Arbeitsplätzen
GUV 20.3 Merkblatt für Sicherheitszeichen
GUV 20.5 Anleitung zur Ersten Hilfe bei UnfällenApril 1992
GUV 20.28 Merkblatt für Sicherheits- und Rettungsgeschirre
GUV 24.1 Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen
GUV 24.2 Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen
GUV 26.3 Tritte
GUV 26.4.1 Merkblatt Anlegeleitern
GUV 26.4.2 Merkblatt Mehrzweckleitern
GUV 26.4.3 Merkblatt Stehleitern
GUV 26.21 Merkblatt Arbeitssicherheit in Produktionsstätten für szenische Darstellung (Mehrzweckhallen und Theater)
GUV 26.22 Pyrotechnik in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische DarstellungJanuar 1995 Bundesverband der Unfallversicherungs-träger der öffentlichen Hand-BAGUV-
GUV 64.5 Grundsätze für die Prüfung von Hebebühnen durch Sachverständige bzw. Sachkundige nach der Unfallverhütungsvorschrift „Hebebühnen“Juni 1978 Gesetzliche Unfallversicherung
GUV 66.15 Grundsätze für die Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung, September 1998 Gesetzliche Unfallversicherung


# DIN- und EU-Normen: Schwerpunkt Licht und Elektrik

DIN-Nummer Titel
1055-3 Lastaufnahmen für Bauten, Verkehrslasten
DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung
4420 Arbeits- und Schutzgerüste
5033 FarbmessungBlatt 8: Messbedingungen für Lichtquellen
5035Teil 1 Beleuchtung mit künstlichem Licht; Begriffe und allgemeine Anforderungen(z. B. Helligkeit, Farbtemperatur, Farbechtheit, Farbwiedergabeindex)
5035Teil 2 Beleuchtung mit künstlichem Licht; Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien. (z. B. Lager, Werkstätten, Theater, Friseur, Sportstätten, usw.)
5037 Lichttechnische Bewertung von Scheinwerfern
6169 Farbwiedergabe
6169-2 Farbwiedergabe-Eigenschaften von Lichtquellen in der Beleuchtungstechnik
15020 Hebezeuge
15560-1 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie - Beleuchtungsgeräte (vorzugsweise Scheinwerfer) für Glühlampen von 0,1 bis 10 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,2 bis 12 kW; optische Systeme, Ausrüstung
15560-1Entwurf Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie - Beleuchtungsgeräte (vorzugsweise Scheinwerfer) für Glühlampen von 0,25 kW bis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kW bis 18 kW; Optische Systeme, Ausrüstung
15560-2 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie - Teil 2: Stufenlinsen (Fresnellinsen)
15560-6 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie - Graphische Symbole für Studioleuchten, Studioscheinwerfer, Bühnenleuchten und Bühnenscheinwerfer auf Beleuchtungsplänen und Beleuchtungsschablonen
15560-7 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie ; Beschriftung und Kennzeichnung für Studio- und Bühnenbeleuchtungsgeräte
15560-12 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; sphärische Hohlspiegel
15560-23 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Plankonvex- und Meniskuslinsen
15560-24 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Scheinwerfer- und Leuchtenbefestigungselemente. Scheinwerfergrundplatte, -rohrschelle, -zapfen, Leuchtenhülse für Photoleuchten und Reportageleuchten
15560-25 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Verbindungselemente und Übergangsstücke
15560-26 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Befestigungsstellen für Scheinwerfer
15560-27 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Stative; sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
15560-35 Schablonen für Bühnenleuchten auf Beleuchtungsplänen
15560-38 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie - Einschiebevorrichtungen, Farbscheiben, Farbfolien, Farbscheibenrahmen, Farbfolienrahmen
15560-40 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Farbfilter für Bühnen- und Studioscheinwerfer; farbmetrische Kennwerte
15560-45 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Tragkonstruktionen, bewegliche Leuchtenhänger und Bauelemente; Begriffe
15560-46 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Bewegliche Leuchtenhänger; sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
15560-47 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; sicherheitstechnische Festlegungen für Grid-Decken
15560-100 Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie;  Sondernetze und Sondersteckverbinder
15560-104Entwurf Scheinwerfer für Film, Fernsehen, Bühne und Photographie; Sondersteckverbinder mit Schutzkontakt für Tageslichtscheinwerfersysteme mit 4000 W Bemessungsleistung
15563-1 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios; zweipolige Sondersteckdosen mit Schutzkontakt,  ~ 250 V 25 A und ~ 250 V 63 A
15563-2 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios; dreipolige Sondersteckdosen mit Neutralleiter- und Schutzkontakt, 380 V 63 A
15563-3 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudio; einpolige Sondersteckdosen ohne Schutzleiter für Außen- und Neutralleiter, ~ 400/230 V 315 A
15563-4 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios; einpolige Sondersteckdosen für den Schutzleiter
15563-5 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios; sechspolige Sondersteckdosen mit Schutzkontakt für spezielle Leuchten bis 1200 W Nennleistung
15563-6 Sondersteckdosen für Film- und Fernsehstudios; sechspolige Sondersteckdosen mit Schutzkontakt für spezielle Leuchten bis 4000 W Nennleistung
15564-1 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios;  zweipolige Sonderstecker mit Schutzkontakt, 250 V 25 A und 250 V 63 A
15564-2 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios;  dreipolige Sonderstecker mit Neutralleiter und Schutzkontakt; 380 V  63 A
15564-3 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios; Teil 3; einpolige Sonderstecker ohne Schutzleiter für Außen- und Neutralleiter, 400/230 V 315 A
15564-4 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios;  einpolige Sonderstecker für den Schutzleiter
15564-5 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios; sechspoliger Sonderstecker mit Schutzkontakt für spezielle Leuchten bis 1200 W Nennleistung
15564-6 Sonderstecker für Film- und Fernsehstudios; sechspoliger Sonderstecker mit Schutzkontakt für spezielle Leuchten bis 4000 W Nennleistung
15565-1 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 1: Gehäuse, Kabel und Steckvorrichtungen
15565-2 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 2: Zählerverteilung ZK
15565-3 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 3: Zwischenverteilung TK und Schaltverteilung SV
15565-4 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 4: Hauptverteilung HV
15565-5 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 5: Endverteilung EV und Lichtstellverteilung LSV
15565-6 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 6: Übertragungswagenverteilung ÜV
15565-8 Elektrisches Energieverteilungssystem für Film- und Fernsehproduktionsstätten - Teil 8: Multicore-Systeme
15750 Technische Dienstleistungen in der Veranstaltungstechnik
18800 Einige Teile über Stahlkonstruktionsregeln
19040 Blatt 5: Allgemeine optische Begriffe in der Photografie; Blatt 7: Allgemeine technische Begriffe der photografischen Beleuchtungstechnik
19046-1 Projektionstechnik, Bühnen- oder Theaterprojektion; Allgemeines
19046-2 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; Schrägprojektion auf ebene Bildwände, Projektionseinrichtungen und Projektionsvorlagen
19046-2Beiblatt 1 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; Schrägprojektion auf ebene Bildwände,  Arbeitsunterlagen für den praktischen Gebrauch
19046-2Beiblatt 2 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; DIN-Einstelldia A zum Ausrichten der Bildbühne, Nenngröße 13.13
19046-2Beiblatt 3 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; DIN-Einstelldia A zum Ausrichten der Bildbühne, Nenngröße 18.18
19046-2Beiblatt 4 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; DIN-Einstelldia B zum Anwenden der Projektion
19046-3 Bühnen- und Theaterprojektion für Steh-, Wander- und Laufbild; Bühnenbeleuchtung und Projektion des Bühnenabschlusses
49440-1„Schuko“ Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10A 250V, AC 16A 250V; Hauptmaße
49440-3„Schuko“ Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10A 250V, AC 16A 250V; zweipolige Kupplungsdosen, spritzwassergeschützt
49440-5„Schuko“ Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10A 250V, AC 16A 250V; für Einbau in Gerätedosen; Maße
49440-6„Schuko“ Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10A 250V, AC 16A 250V für Verwendung auf Montageflächen, für Kupplungsdosen und für ortsveränderliche Steckdosen; Maße
49441„Schuko“ Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakt, 10A, 250V und 10A , 250V, 16A, 250V
49441-2„Schuko“ Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakt, DC 10A 250V, AC 16A 250V,  spritzwassergeschützt
56903„Schabe“ Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; zweipolige Sondergerätesteckdose mit Schutzkontakt, 10A, 250 V
56904„Schwabe“ Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; zweipoliger Sondergerätestecker mit Schutzkontak, 10A, 250 V
56905„Eberl“ Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; zweipoliger Sonderleitungsstecker mit Schutzkontakt, 63A, 250 V
56906„Eberl“ Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; zweipoliger Sonderanbausteckdose mit Schutzkontakt und Abdeckkappe, 63A, 250 V
56912 Sicherheitstechnische Anforderungen für Bühnenlaser und Bühnenlaseranlagen
56926„Ketten-Notglied“ Theatertechnik, Bühnenbetrieb - Schnellverbindungsglied mit Überwurfmutter, Maße, Anforderungen und Prüfung
56927„Sicherungs-Seil“ Theatertechnik, Bühnenbetrieb - Sicherungsseil für zu sichernde Gegenstände bis 60 kg Eigengewicht – Maße, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
56930-1 Bühnentechnik - Bühnenlichtstellsysteme; Teil 1: Begriffe, Anforderung und Prüfung
56930-2 Bühnentechnik - Bühnenlichtstellsysteme; Teil 2: Steuersignale
56930-3Entwurf Bühnentechnik - Bühnenlichtstellsysteme; Teil 3: Vernetzung von Bühnenlichtsystemen über Ethernet - Begriffe und Anforderungen
56932 Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; Bezeichnungsschild von Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung


# DIN- und EU-Normen: Schwerpunkt Bühne

DIN-Nummer Titel
1055Teil 4 WindlastenStand 03-2005 mit Ergänzung vom 03-2006
4102-1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;Baustoffe, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
4112 Fliegende Bauten
15905Teil 5 Tontechnik – Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik
15906 Entwurf Tagungsstätten
15920-1 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; gerade Podeste (Praktikabel), Eckpodeste, Schrägen, Eckschrägen
15920-2 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; Stufen und Treppen
15920-3 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; Blenden für Studiobetriebe
15920-4 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; Bühnenwagen, frei verfahrbar
15920-11 Bühnen und Studioaufbauten; Podestarten; sicherheitstechnische Festlegung für Podest (Praktikabel), Schrägen, Stufen, Treppen und Bühnengeländer
15920-14 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; Bühnenwagen, frei verfahrbar; sicherheitstechnische Anforderungen
15920-15 Bühnen- und Studioaufbauten; Podestarten; kraftbetriebene Bühnenwagen für festgelegte Bewegungsrichtung; sicherheitstechnische Anforderungen
15999 Entwurf Kamerakrane – Einsatz von Kamerkranen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten
56920-1 Theatertechnik; Begriffe für Theater- und Bühnenarten
56920-2 Entwurf Begriffe für Theater, Mehrzweckhallen, Konzertsäle und Studios; allgemeine Begriffe, Arten
56920-2 Theatertechnik: Begriffe für Theatergebäude
56920-3 Theatertechnik: Begriffe für bühnentechnische Einrichtungen
56920-4 Theatertechnik: Begriffe für beleuchtungstechnische Einrichtungen
56920-6 Theatertechnik: Begriffe für Sicherheitseinrichtungen
56920-7 Theatertechnik: Begriffe für Podeste, Schrägen, Stufen, Treppen und Blenden in der Theatertechnik, für Bühnen- und Studioaufbauten
56921-1 Theatertechnik, Bühnenmaschinerie; Prospektzüge für Gesamttragkraft bis max. 3000N
56921-1 Entwurf Theatertechnik, Bühnenmaschinerie - Prospektzüge Prospektzüge - Teil 1: Handkonterzüge mit einer Tragfähigkeit bis 500 kg
56921-11 „Prospekt-Züge“ Theatertechnik, Bühnenmaschinerie – Prospektzüge für Gesamtkraft bis 3 KN, Teil 11: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
56922 „Bühnen-Bohrer“ Theatertechnik, Bühnenbetrieb; Theater-Bohrer (Bühnenbohrer)
56922 Theatertechnik, Bühnenbetrieb; geschlagene Steckscharniere
56924-1 Kabinen für Simultanübertragung, ortsfest
56924-2 Kabinen für Simultanübertragung, transportabel
56925 Theatertechnik, Bühnenmaschinerie - Punktzüge - sicherheitstechnische Anforderungen und PrüfungErsetzt durch DIN 56950
56926„Ketten-Notglied“ Theatertechnik, Bühnenbetrieb - Schnellverbindungsglied mit Überwurfmutter; Maße, Anforderungen und Prüfung
56927„Sicherungs-Seil“ Theatertechnik, Bühnenbetrieb - Sicherungsseil für zu sichernde Gegenstände bis 60 kg Eigengewicht – Maße, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
56932 Theatertechnik, Bühnenbeleuchtung; Bezeichnungsschild von Leuchten für die Sicherheitsbeleuchtung
56940 Theatertechnik, Bühnenmaschinerie; Versenkeinrichtungen; sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
56950 Maschinentechnische Einrichtung – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen in der VeranstaltungstechnikErsetzt DIN 56925 - Punktzüge
DIN EN 13200-1 Zuschauertribünen, Teil 1; Kriterien für die räumliche Anordnung von Zuschauerplätzen; Anforderungen


# VDE-Regelwerk

DIN-Nummer Titel
DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V „allgemein gültige Vorschriften“
Die VDE 0100 besteht aus vielen Beiblättern und Teilen. Diese werden hier nicht aufgeführt. Hier sind nur exemplarisch einige Regelwerke mit besonderer Bedeutung für Veranstaltungen, Theater und Studios erwähnt.
DIN VDE 0100 Teil 100 Allgemeine Anforderungen, Anwendungsbereich
DIN VDE 0100Teil 410 Schutzmaßnahmen, Schutz gegen gefährliche Körperströme
DIN VDE 0100Teil 430 Schutz von Kabeln und Leitungen bei ÜberstromBeiblatt 1: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit
DIN VDE 0100Teil 482 Auswahl von Schutzmaßnahmen zum Brandschutz
DIN VDE 0100 Teil 520/530 Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel, Leitungen und StromschienenErrichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte
DIN VDE 0100Teil 559 Leuchten und Beleuchtungsanlagen
DIN VDE 0100Teil 600 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: PrüfungenGilt der Erstprüfung und die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen,in Kraft seit 01.06.2008
DIN VDE 0100Teill 700 Besondere Ort – elektrische Regelungen und Vorschriften
DIN VDE 0100Teil 711 Ausstellungen, Shows und StändeParallell mit VStättVO, ehemals Regelung der VDE 0108
DIN VDE 0100Teil 718 Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen, VersammlungsstättenParallell mit VStättVO, ehemals Regelung der VDE 0108
DIN VDE 0100Teil 720 Feuergefährliche Betriebsstätten
DIN VDE 0100Teil 722 Fliegende Bautenehemals Regelung der VDE 0108
DIN VDE 0100Teil 726 bis 738 Hebezeuge, Anlagen im Freien
DIN VDE 0101 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV
DIN VDE 0105 Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen und Sicherheitstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen
DIN VDE 0108Teil 100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagenparallel zur DIN EN 50172
DIN VDE 0110-1 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen; Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
DIN VDE 0128 Vorschriften für Leuchtröhrenanlagen mit Spannungen von 1000 Volt und darüber
DIN VDE 0250 Isolierte Starkstromleitung
DIN VDE 0276 Teil 1000 Strombelastbarkeit, Allgemeines, Umrechnungsfaktoren
DIN VDE 0189 Teil 1 bis 101 Begriffe für Starkstromkabel und isolierte Starkstromleitungen
DIN VDE 0292 Kurzzeichen für harmonisierte Kabel und Leitungen für Starkstromanlagen
DIN VDE 0293 Aderkennzeichnung von Starkstromkabeln und isolierten Starkstromleitungen bis 1000V
DIN VDE 0295 Leiter für Kabel und isolierte Leitungen für Starkstromanlagen
DIN VDE 0298 Teil 1 bis Teil 300 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen, empfohlene Strombelastbarkeiten
DIN VDE 0472 Teil 1 bis 818 Prüfung an Kabeln und isolierten Leitungen
DIN VDE0700 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Nebelgeräte
DIN VDE 0701-0702 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte, WiederholungsprüfungVDE 0701 und VDE 0702 seit 01.06.2008 vereint in VDE 0701-0702
DIN VDE 0710-1 Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 Volt: Allgemeine Vorschriften
DIN VDE 0710-10 Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 Volt: Leuchten für Photo-, Film- und Fernsehaufnahmen
DIN VDE0711-1 Leuchten; allgemeine Anforderungen und Prüfungen
DIN VDE0711-217 Leuchten; Besondere Anforderungen; Leuchten für Bühnen, Fernseh- und Filmstudios
DIN VDE0713-11 Vorschriften für Zubehör von Leuchtröhrenanlagen : Allgemeine Vorschriften
DIN VDE0800 Fernmeldetechnik; Erdung und Potentialausgleich
DIN VDE0860/EN 60065 Sicherheitsbestimmungen für netzbetriebene elektrische Geräte
DIN-Nummer Titel Bemerkung
DIN EN 292 Sicherheit von Maschinen;Teil 1: Gestaltungsgrundsätze, MethodikTeil 2: Technische Leitsätze, Spezifikationen
DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen; elektrische Ausrüstung von Maschinen; allgemeine Anforderungen (Maschinenrichtlinie)
DIN EN60598-1 LeuchtenAllgemeine Anforderungen und Prüfungen(IEC 60598-1:1996, modifiziert)Deutsche Fassung EN 60598-1:1997 „Leuchten“
DIN EN60598-2-22 LeuchtenLeuchten für Notbeleuchtung „Notbeleuchtung“
DIN EN60598-2-17 Leuchten, Hauptabschnitt siebzehn:Leuchten für Bühnen, Fernseh- und Photographie-Studios (außen und innen) „Bühnen- und Studio-Scheinwerfer“


# Nationale Normen: Traversensysteme

Bezeichnung Titel
BGV C1 GUV 6.15 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
BGI 638 Seilleitern
BGI 810-0(SP 25 1/2-0) Fernsehen, Hörfunk und Film – Arbeitssicherheit in Produktionsstätten – Einsatz von Bühnen- und Studiofachkräften
BGG 912 GUV 66.15 Prüfung von sicherheitstechnischen und maschinentechnischen Einrichtungen in Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung
DIN 3088 Drahtseile aus Stahldrähten; Anschlagseile im Hebezeugbetrieb; sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
DIN 4112 Fliegende Bauten; Richtlinien für Bemessung und Ausführung
DIN 4113-1 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung; Berechnung und bauliche Duchbildung
DIN 4113-1/A1 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung – Teil 1; Berechnung und bauliche Duchbildung; Änderungen A1
DIN 4113-2 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung – Teil 2; Berechnung geschweißter Aluminiumkonstruktionen
DIN 5688 Teil3 Anschlagketten, Hakenketten, Ringketten, Kranzketten, Einzelteile, Güteklasse 8
DIN 18000-1 Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion
DIN 18808 Stahlbauten – Tragwerke aus Hohlprofilen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung
DIN EN 818-4 Kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezeuge – Sicherheit Teil4: Anschlagketten Güteklasse 8
DIN EN 1492-1 Textile Anschlagmittel – Sicherheit Teil1: Flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke
DIN EN 1492-2 Textile Anschlagmittel – Sicherheit Teil2: Rundschlingen aus Chemiefaser für allgemeine Verwendungszwecke
EN 287-2 Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil2: Aluminium und Aluminiumlegierungen
DIN EN 288-3 Anforderung und Anerkennung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Teil3: Schweißverfahrensprüfungen für das Lichtbogenschweißen von Stählen
DIN EN 288-4 Anforderung und Anerkennung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Teil4: Schweißverfahrensprüfungen für das Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
DIN EN 292-1 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze; Teil1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik
DIN EN 292-2 Sicherheit von Maschinen; Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze; Teil2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
DIN EN 353-2 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Teil2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung
DIN EN 360 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Höhensicherungsgeräte
DIN EN 361 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffanggurte
DIN EN 363 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Auffangsysteme
DIN EN 364 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Prüfverfahren
DIN EN 729-1 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen – Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe – Teil1: Richtlinien zur Auswahl und Verwendung
DIN EN 729-2 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen – Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe – Teil2: Umfassende Qualitätsanforderungen
DIN EN 729-3 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen – Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe – Teil3: Standard-Qualitätsanforderungen
DIN EN 729-4 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen – Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe – Teil4: Elementare Qualitätsanforderungen
DIN EN 10002-1 Metallische Werkstoffe – Zugversuche – Teil1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
ISO 10042 Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen schweißgeeigneten Legierungen; Richtlinien für Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten


# Internationale Normen: Traversensysteme

Bezeichnung Titel
NEN 2063 Lichtbogenschweißen; dauerbeanspruchte Strukturen; Berechnung geschweißter Stoßstellen bei unlegierter und niedriglegiertem Stahl bis einschließlich Fe510 (Fe52)
NEN 6710 Vorschriften für die mathematische Behandlung bautechnischer Strukturen
TGB 1990 Auslegung von Aluminiumstrukturen
BS 7906-2:2000 Lifting Equipment for Performace, Broadcast and similar applications, part 2: Code of practice for use of aluminium and steel trusses and towers
BS 7905-2:2000 Lifting Equipment for Performace, Broadcast and similar applications, part 2: Specification for design and manufacturing of aluminium and steel trusses and towers
ESTA/ANSI E1.1-1999 Entertainment-Technologie – Construction and Use of Wire Rope Ladders
ESTA/ANSI E1.2-2000 Entertainment-Technologie – Design, Manufacture and Use of Aluminium Trusses and Towers


# Bezugsquellen für DIN, UVV

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (nur für Mitglieder) Berufsgenossenschaft der freien Berufe und besonderer Unternehmen
Deelbögenkamp 4
22297 Hamburg
Telefon: 040 - 51 46-0
Telefax: 040 - 51 46 21 46 oder 5 11 01 30
Internet: http://www.vbg.de

Beuth Verlag GmbH
Burggrafenstr. 6
D-10787 Berlin
Telefon: 030 - 2601 2260
Telefax: 030 - 2601 1260
Internet: http://www.beuth.de

VDE-Verlag GmbH
Bismarckstr. 6
D-10625 Berlin
Telefon: 030 – 3480010

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Burggrafenstr. 6
D-10787 Berlin
Telefon: 030 - 26 01 - 0
Internet: http://www.din.de

INSTITUT FÜR RUNDFUNKTECHNIK GMBH
Redaktion
Floriansmühlstr. 60 
D-80939 München
Telefon: 089 - 32399 - 384
Telefax: 089 - 32399 - 457
Internet: http://www.irt.de

Carl Heymanns Verlag KG
Luxemburger Str. 449
D-50939 Köln
Telefon: 0221 - 94373 601
Telefax: 0221 - 94373 603

C.L. Rautenberg-Druck
Postfach 1280
25343 Glückstadt
Telefon: 04124 - 9159 0
Telefax: 04124 - 9159 44

Deutsche Gesetze und EU-Richtlinien
im Buchhandel erhältlich